Der Altartisch in der Alten Kirche
Überall gibt es einen Tisch: in Wohnungen, Werkstätten, Büros, Schulen usw. und natürlich auch in Kirchen. Ein Tisch ist ein wichtiges Möbelstück und ist durch nichts zu ersetzen. Auf dem Weihnachtsgruß habe ich ein Bild vom Altartisch aus der Alten Kirche gewählt. Leider fehlt ihm das Retabel (der Altaraufsatz).
Es wurde im 2. Weltkrieg im Diözesanmuseum Osnabrück Opfer einer Bombennacht. Er ist wohl der älteste Tisch in unserer Gemeinde und steht hier über mehrere Jahrhunderte. Im Jahr 1994 wurde er mit einer neuen Sandsteinplatte versehen. Die Reliquien des Hl. Alexander, der Hl. Katharina und des Hl. Nepomuk wurden durch Bischof Brandenburg in die Sandsteinplatte eingelassen. Über Jahrhunderte wurde an diesem Tisch für Wallenhorst die Eucharistie zu freudigen, aber auch zu schmerzhaften Anlässen gefeiert. Zelebrant war an diesem Tisch der Priester oft allein.
Die Sitzordnung an einem Tisch kann von Bedeutung sein. Ideal ist ein runder Tisch. Hier sollen alle gleichberechtigt sein. An einem Konferenztisch sitzt oft der Vorsitzende in der Mitte damit alle Beteiligten ihn gut hören können. Erschreckend war die Sitzordnung am 15.2.2022, als unser Bundeskanzler den russischen Präsidenten vom Einmarsch in die Ukraine abhalten wollte. Ein sehr langer Tisch und beide saßen sehr weit auseinander. Schon an der Sitzordnung konnte man die Differenzen zwischen diesen beiden Personen erkennen. Die Sitzordnung ließ die Gesinnung des Gastgebers erkennen.
Für die Zukunft ist ein Tisch wichtig, an den sich die kriegerischen Parteien setzen, um den Frieden auszuhandeln. Und allen, die sich an einen solchen Tisch setzen, möchte ich den Text aus einem Lied des Erntedankgottesdienst im September mit auf den Weg geben:
Und der Friede Gottes, der höher ist als die Vernunft, der halte den Verstand wach und unsere Hoffnung groß.
Mit diesem Wunsch vom Erntedankgottesdienst wollen wir Weihnachten feiern und ins neue Jahr gehen.
Liebe Freunde und Förderer der Alten Kirche
Leider müssen wir feststellen, dass die Hochzeitsfeiern in der Alten Kirche gegenüber der Vor-Corona-Zeit abgenommen haben. Dieses liegt nicht an der Alten Kirche. Es ist ein Trend, andere Formen der Hochzeitsfeier zu wählen. Positiv kann ich allerdings vermelden, dass es eine Zunahme der Besuchergruppen gibt, die unsere schöne Alte Kirche besichtigen möchten.
Viele Mitglieder haben die Arbeit der Alten Kirche unterstützt, mit ihrer Arbeitskraft, aber auch finanziell. Dafür sagt der Vorstand Danke. Persönlich möchte ich allen Dank-sagen die mich während meiner Zeit als Vorsitzender unterstützt haben. Im Frühjahr auf der Jahreshauptversammlung wird ein neuer Vorstand einschließlich des Vorsitzenden gewählt.
Wie immer, feiern wir auch in diesem Jahr am Heiligabend um 23.00 Uhr die Christmette. Dazu lade ich herzlich ein.
Ihnen und Ihren Familienangehörigen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr.
Wallenhorst im Dezember 2024
Karl Burmeister
[Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am 18.12.2024 14:08.]